Trump zieht im Streit über Geburtsrecht vor Supreme Court

Wait 5 sec.

27.09.2025 08.11Online seit heute, 8.11 UhrIm Streit über das Geburtsrecht in den USA schaltet die Regierung von Präsident Donald Trump übereinstimmenden US-Medienberichten zufolge erneut den Supreme Court ein. Sie fordert die Richterinnen und Richter auf, über die Rechtmäßigkeit eines umstrittenen Dekrets von Trump zu entscheiden, das bestimmten Neugeborenen die Staatsbürgerschaft verweigern soll, wie etwa die Sender NBC News und CNN berichteten.Sie stützen sich dabei auf Dokumente zu dem Fall, die sie jeweils einsehen konnten. Auf der Website des Obersten Gerichts waren die Unterlagen zunächst noch nicht veröffentlicht.In den USA gilt nach dem 14. Verfassungszusatz das Geburtsortsprinzip: Alle Menschen, die auf US-Boden geboren werden und der amerikanischen Gerichtsbarkeit unterstehen, sind automatisch Staatsbürgerinnen und Staatsbürger – unabhängig vom Aufenthaltsstatus ihrer Eltern.Trump stellt dieses Prinzip infrage. Unmittelbar nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus hatte er ein Dekret unterzeichnet, das Kindern die Staatsbürgerschaft verweigern soll, deren Mütter bei der Geburt keinen dauerhaften Aufenthaltsstatus hatten oder sich nur vorübergehend legal in den USA aufhielten – etwa Touristinnen oder Studentinnen. Voraussetzung ist auch, dass der Vater weder US-Bürger ist noch eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis hat.Im juristischen Tauziehen zu diesem Vorstoß hatte der US-Präsident im Juni bereits einen Erfolg vor dem Supreme Court erzielt. Das Oberste Gericht entschied damals, die Anordnungen von Bundesrichtern und -richterinnen teilweise auszusetzen, die sein Dekret vorläufig in den gesamten USA gestoppt hatten.Solche landesweiten Stopps überschritten wahrscheinlich die Befugnisse der unteren Instanzen, hieß es. Im Fokus der Entscheidung stand also nicht die Verfassungsmäßigkeit des Dekrets.Das ist bei den neuen Anträgen laut den Medienberichten nun anders: Nachdem untere Instanzen nach der Entscheidung des Obersten Gerichts neue Stopps für das umstrittene Dekret angeordnet hatten, geht es der Regierung demnach nun um eine finale Entscheidung in der Sache. Zurück zur StartseiteORF.atNicht alle Bilder konnten vollständig geladen werden. Bitte schließen Sie die Druckvorschau bis alle Bilder geladen wurden und versuchen Sie es noch einmal.